Impressum und Datenschutz
Impressum
Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® des
Hospiz Stuttgart
Stafflenbergstraße 22
70184 Stuttgart
Telefon: 0711 – 237 41-53
E-Mail: info[at]hospiz-stuttgart.de
Gesamtleitung:
Manfred Baumann
Gesamtredaktion:
Susanne Haller
Gestaltung und Programmierung:
raumzeit3 | Judith Schenten
Fotografie: Judith Schenten, Christian Steeneck,
Werner Napiwotzky
© Alle Rechte vorbehalten. Die auf der Website verwendeten Texte, Bilder, Grafiken, Dateien usw. unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums. Ihre Weitergabe, Veränderung, gewerbliche Nutzung oder Verwendung in anderen Websites oder Medien ist nicht gestattet.
Externe Links:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutzerklärung
Wir, die Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® des Hospiz Stuttgart (im Folgenden “wir/unser(e)”), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung, (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.
Verantwortlich:
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® Stuttgart, im Sinne des geltenden Datenschutzgesetzes, unter anderem die EU Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679) ist:
Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie®
Datenschutzbeauftragte
Diemershaldenstr. 7-11
70184 Stuttgart
akademie@hospiz-stuttgart.de
Tel.: 0711-23741-811
Nutzungsdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- verwendetes Betriebssystem
- die zuvor besuchte Seite
- Provider
- Ihre IP-Adresse
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Im Einzelnen:
Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte.
Online-Bewerbungen (auf Stellenausschreibungen sowie als Initiativbewerbung)
Dem Unternehmen ist es wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt.
Von Ihren personenbezogenen Daten erhalten nur Personen Kenntnis, die in den Bewerbungsprozess involviert sind. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.
Ihre Daten werden nur mit Ihrer Einwilligung gespeichert und frühestens sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens wieder gelöscht. Dies gilt sowohl wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen als auch dann wenn wir Ihnen keine zu besetzende Stelle anbieten können. Folgt Ihrer Bewerbung der Übergang in ein Angestelltenverhältnis, so können Ihre Daten zum Zwecke des Organisations- und Verwaltungsprozesses und unter Beachtung der rechtlichen Vorschriften gespeichert und genutzt werden.
Newsletter
Gerne informieren wir Sie über unseren Newsletter über unser Unternehmen und unser Produktangebot.
Zum Versand eines Newsletters benötigen wir Ihren Namen und Ihre eMail-Adresse. Sie können diese Angaben in die dafür vorgesehenen Felder auf unserer Webseite eintragen. Nachdem Sie diese Daten abgesendet haben, erhalten Sie von uns eine eMail an die von Ihnen angegebene eMail-Adresse, in der Sie zur Verifizierung der von Ihnen angegebenen eMail-Adresse einen Bestätigungslink anklicken müssen.
Ihre Daten werden von uns nur zum Zwecke des Newsletterversands verarbeitet. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, bzw. mit Anklicken des Bestätigungslinks Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO).
Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden und damit der weiteren Verwendung Ihrer Daten widersprechen. Sie können sich hierzu am Ende eines jeden Newsletters aus dem Verteiler wieder austragen.
Als Kommunikationsplattform benutzten wir das in Deutschland ansässige Unternehmen CleverReach. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wird Ihre Anmeldung via CleverReach verarbeitet. Erfahren Sie mehr über CleverReach’s Datenschutzregeln.