Palliative Care Plus
Seminar: Palliative Begleitung und Pflege bei Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Für ALS-Erkrankte gibt es keine Heilung, weshalb es möglich ist, betroffene Menschen und ihre Zugehörigen ab der Diagnosestellung palliativ zu begleiten. Wir werden uns mit der Beschreibung des Krankheitsbildes ALS befassen und der Frage nachgehen, was ALS eigentlich ist. Die Pflege der ALS-Patient*innen wird als aufwändig und schwierig beschrieben. Welche Ursachen liegen dahinter?
Wie können wir ALS-Erkrankten die Pflege zukommen lassen, die sie unterstützt und die ihnen hilft, soweit möglich, sich in ihrem Körper wohl zu fühlen, über den sie zunehmend die Kontrolle verlieren?
Ziel des Seminars ist es, mit Blick auf die sehr spezielle Art der Begleitung und Pflege ALS-Erkrankter, mehr Sicherheit und Souveränität zu gewinnen.
Zielgruppe: Pflegende
Referentin: Almut Holdik-Probst
Termin: Mittwoch, 28. April 2021
Urzeit: 15:00 – 18:15 Uhr
Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Susanne Haller
E-Mail: akademie@hospiz-stuttgart.de, Tel.: 0711 2 37 41-811
Seminar: Begleiten am Lebensende
Menschen am Lebensende zu begleiten, gehört zum Alltag im Pfl egeheim und ist doch nicht alltäglich. Immer wieder taucht die Frage auf: Wie können wir Menschen bis zuletzt gut begleiten? Dieses Seminar gibt einen Einblick ins Thema und bietet Raum zur Reflexion.
Bitte etwas zum Essen mitbringen; für Getränke ist gesorgt.
Zielgruppe: Mitarbeitende aus der Beschäftigungstherapie und Betreuungskräfte
Referentin: Tanja Frank
Termin: Donnerstag, 29. April 2021
Uhrzeit: 9:00 – 16:45 Uhr
Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Programmheft auf Seite 43.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Susanne Haller
E-Mail: akademie@hospiz-stuttgart.de, Tel.: 0711 2 37 41-811
Seminar: Das Demenz Balance-Modell
Verluste im Leben demenziell veränderter Menschen sind ein wesentlicher Aspekt. Wir wollen nachspüren, wie es einem Menschen gehen könnte, der zunehmend Fähigkeiten verliert und damit auch die Kontrolle über sich und seine Umgebung.
Durch eine Selbsterfahrungsmethode von Frau Klee- Reiter entwickelt, wird die Kompetenz der Pflegenden/Betreuenden/Angehörigen, sich in betroffene Demenzerkrankte einzufühlen gestärkt.
Wie könnte es sich anfühlen, wenn die eigene Identität im Rahmen der Demenzerkrankung immer mehr verloren geht? Welche Folgen hat das für Ihre Pflege und Begleitung im Berufsalltag?
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter*innen der Pflege, Betreuung (ambulant und stationär), Ehrenamtliche und Angehörige
Referentin: Tanja Frank
Termin: Montag, 12. Juli 2021
Uhrzeit: 9:00 – 16:45 Uhr
Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Susanne Haller
E-Mail: akademie@hospiz-stuttgart.de, Tel.: 0711 2 37 41-811