Palliative Care
Seminar: Palliative Begleitung und Pflege bei Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Für ALS-Erkrankte gibt es keine Heilung, weshalb es möglich ist, betroffene Menschen und ihre Zugehörigen ab der Diagnosestellung palliativ zu begleiten. Wir werden uns mit der Beschreibung des Krankheitsbildes ALS befassen und der Frage nachgehen, was ALS eigentlich ist. Die Pflege der ALS-Patient*innen wird als aufwändig und schwierig beschrieben. Welche Ursachen liegen dahinter?
Wie können wir ALS-Erkrankten die Pfl ege zukommen lassen, die sie unterstützt und die ihnen hilft, soweit möglich, sich in ihrem Körper wohl zu fühlen, über den sie zunehmend die Kontrolle verlieren?
Ziel des Seminars ist es, mit Blick auf die sehr spezielle Art der Begleitung und Pfl ege ALS-Erkrankter, mehr Sicherheit und Souveränität zu gewinnen.
Zielgruppe: Pflegende
Referentin: Almut HoldikProbst
Termin: Mittwoch, 28. April 2021
Urzeit: 15:00 – 18:15 Uhr
Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Susanne Haller
E-Mail: akademie@hospiz-stuttgart.de, Tel.: 0711 2 37 41-811
Seminar: Begleiten am Lebensende
Menschen am Lebensende zu begleiten, gehört zum Alltag im Pfl egeheim und ist doch nicht alltäglich. Immer wieder taucht die Frage auf: Wie können wir Menschen bis zuletzt gut begleiten? Dieses Seminar gibt einen Einblick ins Thema und bietet Raum zur Reflexion.
Bitte etwas zum Essen mitbringen; für Getränke ist gesorgt.
Zielgruppe: Mitarbeitende aus der Beschäftigungstherapie und Betreuungskräfte
Referentin: Tanja Frank
Termin: Donnerstag, 29. April 2021
Uhrzeit: 9:00 – 16:45 Uhr
Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Programmheft auf Seite 43.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Susanne Haller
E-Mail: akademie@hospiz-stuttgart.de, Tel.: 0711 2 37 41-811
Anmeldeformular zum Kurs
Update Palliative Care / Praxiskonzepte
Seminar: Umgang mit Depressionen in Palliative Care
Der Fokus liegt auf der Pflege und Versorgung von palliativen Patient*innen mit Depression.
Zielgruppe: Koordinator*innen von ambulanten Kinderhospizdiensten und Hospizdiensten, Onkologie- und Palliative-Care-Fachkräfte, Pfl egekräfte, Sozialarbeiter*innen, Seelsorger*innen, Heilerziehungspfl eger*innen, Ärztinnen und Ärzte
Referentin: Lyn Anne von Zepelin
Termin: Dienstag, 21. Oktober 2021
Uhrzeit: 18:00 – 21:15 Uhr
Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Programmheft auf Seite 48.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Susanne Haller
E-Mail: akademie@hospiz-stuttgart.de, Tel.: 0711 2 37 41-811
Seminar: Unruhezustände und Delir bei Palliativpatient*innen
Menschen in existenziell bedrohlichen Lebensphasen können aus verschiedenen Gründen verwirrt oder paranoid werden. Wir wollen über Symptome, deren Ätiologie sowie Möglichkeiten der Begegnung damit sprechen.
Das Einbringen eigener Erfahrung im Umgang mit Betroffenen ist ausdrücklich erwünscht.
Zielgruppe: Palliative-Care-Fachkräfte und Palliativmediziner*innen
Referent: Dr. Johannes Rieger
Termin: Dienstag, 13. Juli 2021
Uhrzeit: 18:00 – 21:15 Uhr
Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Programmheft auf Seite 49.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Susanne Haller
E-Mail: akademie@hospiz-stuttgart.de, Tel.: 0711 2 37 41-811
Workshop:
Komplementäre Behandlungsformen in Palliaitve Care
(Pflegeanwendungen)
Komplementäre Behandlungsformen und Palliative Care entwickeln ihr Verständnis von Gesundheit und Krankheit anhand des ganzheitlichen Menschenbildes.
Pflegerische komplementäre Behandlungen sind somit immer individuell einzusetzen. Sie wirken ergänzend und gemeinsam mit konventioneller Medizin.
Bitte mitbringen: Wärmflasche, 1 Geschirrtuch, 1 Gästehandtuch, 1 Schal
Zielgruppe: Koordinator*innen von ambulanten Hospizdiensten, Onkologie- und Palliative-Care-Fachkräfte, Pfl egekräfte, Sozialarbeiter*innen, Seelsorge*innen, Heilerziehungspfleger*innen
Referentin: Barbara Strohal
Termin: Dienstag, 23. Februar 2021
Uhrzeit: 18:00 – 21:15 Uhr
Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Programmheft auf Seite 50.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Susanne Haller
E-Mail: akademie@hospiz-stuttgart.de, Tel.: 0711 2 37 41-811
Workshop:
Hanne-Marquardt-Fußreflex® – Mehr Lebensqualität durch Reflexzonentherapie am Fuß
An unseren Fußsohlen und Zehen ist der Tastsinn besonders sensibel. Aus diesem Grund ist die Reflexzonentherapie am Fuß eine wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeit in der Palliativversorgung, um Beschwerden zu lindern. Egal ob sie bei Gästen und deren Angehörigen im Rahmen des Aufenthaltes in einer Einrichtung oder im ambulanten / häuslichen Bereich angewandt wird: Berührung an den Füßen tut gut!
In diesem 3-Tages-Seminar geht es um die Vermittlung des Grundwissens der Refl exzonentherapie am Fuß sowie leicht durchführbarer Grifftechniken, die für sich alleine, aber auch in Kombination mit anderen Methoden, angewendet werden können.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schreibzeug, kleines Kopfkissen und eine Decke
Zielgruppe: Pfl egefachkräfte, Ärztinnen und Ärzte sowie Physiotherapeut*innen
Kursleitung: Dr. Reinhard von Neippberg und Roswitha Werner
Termin: Mittwoch bis Freitag, 19. – 21. Mai 2021
Uhrzeit: 18:00 – 21:15 Uhr
Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Programmheft auf Seite 52.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Susanne Haller
E-Mail: akademie@hospiz-stuttgart.de, Tel.: 0711 2 37 41-811